Finanzielle
Unterstützung
mittels Zustiftung


GLS Bank Bochum
BAN: DE68 4306 0967 1027 3264 00
BIC: GENODEM 1 GLS

ab 500 €
unbedingt als Zustiftung kennzeichnen!

notwendige Angaben:
Vor- und Nachname
Adresse
E-Mail

Teil der
Stifter*innenversammlung
sein!

Zustiften

Eine weitere Möglichkeit der finanziellen Unterstützung ist die sogenannte Zustiftung. Es handelt sich dabei um eine Zuwendung in den “Vermögensstock” der Syndikatstiftung. Die Zustiftung erhöht das Stiftungskapital und kann nicht für die alltägliche Stiftungsarbeit ausgegeben werden.
Zustiftungen müssen also in ihrem Wert dauerhaft erhalten bleiben. Sie dürfen aber sehr wohl von einer Vermögensform (Geld) in eine andere Vermögensform (Boden) umgewandelt werden.

Als Teil der Stifter:innenversammlung mitentscheiden

Die sogenannte Zustiftung ermöglicht es, an Entscheidungen in der Stifter*innenversammlung mitzuwirken. Die Stifter*innenversammlung ist eine wichtige Entscheidungsinstanz.

Welche Angaben benötigen wir für eine Zustiftung (Zuwendung in den Vermögensstock)?

Für die Zustiftung benötigen wir folgende Angaben:

  • Vor- und Zuname,
    bzw. Name der GmbH, des Projekts, ...
  • vollständige Adresse
  • E-Mail
  • eindeutige Kennzeichnung als Zustiftung
  • ab 500 € möglich

Die Angaben sind zur Verwaltung der Zustiftung und zur Erfüllung der Nachweispflicht notwendig. Selbstverständlich erfolgt die Verarbeitung und Verwendung der Daten unter Beachtung des Datenschutzgesetzes.
Ebenso für die Zuwendungsbescheinigung als Nachweis für das Finanzamt.

Steuerliche Aspekte der Zustiftung

Zustiftungen werden großzügiger gefördert als "normale" Spenden.
Im Rahmen der Steuererklärung kann auf Antrag im Jahr der Zuwendung und in den folgenden neun Jahren ein Gesamtbetrag bis zu 1 Million Euro abgezogen werden. Diese Abzugsmöglichkeit ist neben dem Spendenabzug möglich (vgl. § 10 b Abs. 1a EStG).
Bei Verheirateten steht der Abzugsbetrag jedem Ehegatten einzeln zu.

Wie die Zuwendung im Einzelnen auf die einzelnen Veranlagungszeiträume verteilt wird, kann innerhalb des besagten Zehnjahreszeitraums mit entsprechenden Anträgen von Kalenderjahr zu Kalenderjahr selbst bestimmt werden.
Alle zehn Jahre steht dieser Sonderausgabenabzug erneut zur Verfügung, gilt jedoch nur für einkommensteuerpflichtige natürliche Personen oder Gesellschafter von Personengesellschaften; nicht aber für steuerpflichtige Körperschaften.


Weitere Erläuterungen finden sich in unseren FAQs.

Alles nach bestem Wissen. Fehler sind aber nicht ausgeschlossen. Steuerliche Dinge können sich
schnell ändern. Es empfiehlt sich immer, die Informationen zu überprüfen bzw. überprüfen zu lassen.

Logo Syndikatstiftung

Schenckstr. 1
60489 Frankfurt am Main

Email: info(at)syndikatstiftung.org

"Das ist unser Haus" - Film

Im 65-minütigen Film „Das ist unser Haus!“ erläutern Akteure des Mietshäuser Syndikats das Modell der kollektiven Raumaneignung und präsentieren vielseitige Projekte in unterschiedlichen räumlichen Kontexten.

mehr Infos zum Syndikat..

Bankverbindung

DE 6843 0609 6710 2732 6400
BIC: GENODEM 1 GLS
GLS Bank Bochum strong>

Media  |  Impressum  |  Datenschutz         ©

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.